Wichtiger Hinweis: Diese Webseite ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Bitte besuchen Sie unsere neue Internetseite hier:
Informationen für Ihren Toskana-Urlaub
Urlaubswetter in der Toskana
Durchschnittstemperaturen in Florenz (Maximum) | Durchschnittstemperaturen in Florenz (Minimum) |
![]() |
![]() |
Die Toskana zeichnet sich im allgemeinen durch ein mild-gemäßigtes Klima aus, jedoch bestehen innerhalb der Regionen auch einige Unterschiede. In den Tälern der Toskana und an der Küste ist es milder als in den Bergen, wo ein eher kontinentales Klima vorherrscht. Der Sommer in der Toskana ist durchweg trocken, vor allem in den Tälern kann es sehr heiß werden. Gerade im Juli und August werden bei hoher Luftfeuchtigkeit durchaus auch Temperaturen über 40° erreicht. Das Frühjahr und der Herbst können regnerisch sein, aber auch milde und sonnige Tage bieten. Im Winter kann man kalte (Nachtfrost) aber sonnige Tage, oder mildere Temperaturen und Regen erleben.
Die Durchschnittstemperaturen liegen im wärmsten Monat (Juli) zwischen 23° und 25°, im kältesten Monat (Januar) zwischen 3,5 und 7°.
Besonders im Frühjahr/Frühsommer und Spätsommer/Herbst ist die Toskana landschaftlich besonders reizvoll und empfiehlt sich daher dann besonders für ausgedehnte Spaziergänge im Freien oder angenehme Städtetouren. Im Spätsommer (Ende Oktober) ist gleichzeitig die Zeit der Ernte.
Sie möchten sich über das aktuelle Wetter in der Toskana informieren? Klicken Sie für eine interaktive Wetterkarte einfach auf dieses Logo:
Webcams in der Toskana
zeigen Ihnen die momentane Wetterlage in den folgenden Städten:
![]() |
aktueller Meerblick auf Porto Santo Stefano |
![]() |
Sicht über die Skyline von Florenz |
![]() |
steuerbare Sicht über Pisa |
![]() |
Blick über die Altstadt von Montepulciano |
![]() |
Blick auf den Marktplatz von Volterra |
Verkehrstechnische Hinweise für/nach Italien
Sie benötigen sowohl in der Schweiz als auch in Österreich eine Autobahnvignette, die Sie noch vor Einreise ins Land, also spätestens an der Grenze, erwerben sollten. Beide Länder kontrollieren und kassieren Bußgelder, wenn Sie ohne Vignette auf pflichtigen Straßen angetroffen werden.
In Italien (und auch in Österreich) müssen Sie tagsüber mit Abblendlicht außerhalb geschlossener Ortschaften fahren, in Italien benötigen Sie für alle Insassen des PKW eine Warnweste.
Beachten Sie die Hinweise für Geschwindigkeiten und Überholverbote, in Italien gibt es (aus deutscher Sicht) saftige Strafen für Verkehrssünder. Allgemeine Geschwindigkeitsgrenzen für PKW: Autobahnen 130 km/h; Schnellstraßen (z.B. SS 1) 110 km/h; Landstraße 90 km/h; innerorts 50 km/h. Für PKW mit Anhänger und Wohnmobile gelten andere Geschwindigkeitsgrenzen.
Blut-Alkoholgrenze in Italien: 0.5‰; beachten Sie in Sachen Promille: Strafen im Falle von mehr als 0,5 ‰ sind empfindlich hoch (bis zu 2.000 €), falls Ihnen mehr als 1,5 ‰ nachgewiesen werden, wird Ihr Fahrzeug enteignet samt Führerscheinentzug, evtl. werden Sie zusätzlich mit lebenslangem Fahrverbot auf italienischen Straßen bestraft.
Falschparken z.B. in Grosseto (auf Motorradparkplatz mit Kfz geparkt) € 36; Castiglione della Pescaia (Parkschein abgelaufen): 25 €; ähnliche und sogar höhere Gebühren auch in anderen Städten. Falls Sie nicht an Ort und Stelle bezahlen, rechnen Sie damit, dass aufgrund europäischer Abkommen die Strafe nachgeschickt wird und sich dadurch etwa verdoppelt.
Winterreifen sind vorgeschrieben für Österreich in der Zeit vom 1.11. – 15.4.; sowie in der Provinz Mailand vom 15.11. – 31.3.; fahren Sie in den Wintermonaten also auf jeden Fall mit Winterreifen. Empfehlenswert ist die Mitnahme Ihrer Grünen Versicherungskarte, die Sie im Falle eines Unfalles zeigen müssten.
Sollten Sie das Pech haben, in einen Unfall verwickelt zu sein, dann ist es gut, den „Europäischen Unfallbericht“ dabei zu haben, Sie erhalten ihn bei Ihrer Versicherung. Dort kann jede Partei den Unfall aus ihrer Sicht eintragen, es ist Platz für die Angaben der jeweiligen Versicherung und für das Kfz-Kennzeichen. Machen Sie auch Bilder von den Fahrzeugen. In Deutschland gibt es eine Zentralstelle für die Abwicklung von Unfällen im EU-Ausland, dabei hilft Ihnen Ihre Versicherung.
Fahrtkosten / Maut
Ab Grenze Schweiz oder Österreich rechnen Sie mit etwa 30 – 35 € nach Livorno bzw. Rossignano Marittimo pro Einzelfahrt. Dazu addieren sich die Mautgebühren in der Schweiz (Jahresvignette 25 €), bzw. Österreich (10-Tagesvignette 7,60 € oder 2-Monats Vignette 21,80 €). Bei der Fahrt zum Brenner zahlen Sie extra pro Fahrt über die Europabrücke 8 €.
Die kostenlosen Land- und Schnellstraßen sind für Fernfahrten nur empfehlenswert, wenn Sie entsprechend Zeit einplanen. Die Autobahnen in Italien sind in einem sehr guten Zustand, wenn Sie längere Strecken fahren müssen, sind die Autobahnen stressfreier zu fahren und Sie kommen normalerweise schneller zum Ziel. Schöner und geruhsamer sind die Landstraßen, die Sie durch die hübschen Ortschaften und typischen Gegenden führen. Falls Sie eine längere Anfahrtsstrecke zurücklegen müssen, dann empfehlen wir einen Zwischenstopp, vorzugsweise in Südtirol zwischen Brixen, Bozen und Meran. Gute Vorschläge finden Sie hier: www.suedtirol.de.
Bei manchen Autobahnmautstellen müssen Sie an einem Automaten bezahlen. Sie brauchen dann Bargeld, die Automaten geben Wechselgeld aus und auf Knopfdruck eine Quittung. Ordnen Sie sich bei den Mautstellen unbedingt in der richtigen Fahrspur ein, achten Sie auf das Zeichen mit der Hand und den symbolisierten Münzen, hier sind Sie richtig, die anderen Fahrspuren sind bargeldlosen Zahlern vorbehalten. Sollten Sie doch einmal irrtümlich die falsche Spur genommen haben, so fahren Sie keineswegs rückwärts zurück! Die italienische Straßenverkehrsordnung wertet dies als Geisterfahrt, die Strafe hierfür beträgt bis zu 6.000 €. Fahren Sie stattdessen vor bis zur Mautkabine, drücken Sie die Hilfe-Taste und warten Sie die Anweisungen über den Lautsprecher ab.
In die Toskana fliegen:
Dazu stehen Ihnen drei Ankunftsflughäfen zur Verfügung:
Rom, mit Verbindungen von allen wesentlichen Verkehrsflughäfen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rom ist empfehlenswert für Besucher, die in der südlichen Toskana, z. B. in der Provinz Grosseto und der Maremma ihren Toskana-Urlaub verbringen möchten.
Florenz, mit Anbindungen an die Flughäfen Zürich, Düsseldorf, Wien, Frankfurt, Stuttgart und München. Diese Destination empfiehlt sich für Ihren Kultururlaub in der nördlichen Toskana, also Florenz, Siena, Lucca und andere Kulturorte.
Pisa, der kleinste der genannten Flughäfen wird von wenigen Orten angeflogen, z. b. Hahn (Hessen, Rheinland-Pfalz), Berlin, München. Die Verbindung bringt Sie vor allem in die Küstenregionen der Costa Versiglia bis zur Costa Etrusca und das dazugehörige Hinterland.
Beachten Sie, dass Sie mit dem Flugzeug nur begrenzte Mengen an Gepäck mitbringen dürfen oder Sie riskieren deutliche Mehrkosten beim Rückflug mit vielen Souvenirs. Eine gute Übersicht über die Parkmöglichkeiten an Ihrem Abflugort und anderen Flughäfen finden Sie hier.
Strände in der Toskana
Entdecken Sie die schönsten Strände in der Toskana und in anderen Regionen Italiens und planen Sie Ihren nächsten Badeurlaub.
Sprache:
Im Gegensatz zur Adriaküste können Sie in der Toskana nicht davon ausgehen, dass deutsch gesprochen oder verstanden wird. Auch mit Englisch hapert es. Sie tun sich und dem Urlaubsland einen Gefallen, wenn Sie vor Ihrer Reise einen Anfängersprachkurs besuchen. Wenigstens ein Wörterbuch sollten Sie vor allem für Notfälle dabei haben.
Olivenöl:
Das Olivenöl aus der Toskana gehört zu den Besten weltweit. Wenn Sie nicht in einem Agriturismo sind, in dem Olivenöl direkt erzeugt wird, fragen Sie Ihren Gastgeber nach einer guten Quelle. Die Bezeichnung „Natives Olivenöl aus der Toskana“ ist eine geschützte geografische Bezeichnung.
Extra vergine: Diese Angabe bezieht sich auf den Säuregehalt, der 1% nicht übersteigen darf.
Bruschetta: Auf gerösteten altbackenen Panini (Weißbrot)-Scheiben verreibt man Knoblauchzehen, gibt einen Schuss Olivenöl darüber und ein wenig Salz und Pfeffer.
Aufbewahrung: Stellen Sie das Olivenöl nie in den Kühlschrank, sondern lagern Sie es bei 12 bis 18 Grad im Dunkeln. Die Ablagerungen am Boden sind normal: Sie zeigen, dass das Öl kalt gepresst wurde.
Wein:
Die berühmtesten Weine der Toskana sind:
- Brunello di Montalcino (ein weltweit anerkannter Spitzenwein)
- Vino Nobile und Rosso di Montepulciano
- Vernaccia di S. Gimignano
- Bianco di Pitigliano
- Morellino di Scansano
Sie finden gute Weine in jedem Supermarkt, viele unserer Unterkünfte sind Weingüter, die für ihre Gäste Verkostungen durchführen. Die „Cantina“ ist zum einen der Weinkeller aber auch die regionale Genossenschaft, hier erhalten Sie neben Wein und Öl die Agrarprodukte der Region. Ein absolutes Highlight ist der letzte Sonntag im Mai, an diesem Tag öffnen mehr als 800 Weinproduzenten der Toskana ihre Weinkeller für die Bevölkerung, oftmals verbunden mit kleinen Snacks und Darbietungen. Ein wundervoller Tag für jeden Weinliebhaber.
Die Sagra...
ist ein Dorffest in den ländlichen Regionen, vergleichbar unserer Kirchweih. Es wird im allgemeinen zu Ehren des/der Dorfheiligen gefeiert oder jahreszeitlich oder zur Ernte oder oder …. Es gibt eine Vielzahl von Anlässen für eine Sagra und so gibt es auch vielfältige Festlichkeiten, die in der näheren Umgebung durch Plakataushänge mitgeteilt werden. Auf der Sagra gibt es das gute Essen der Region, oftmals Darbietungen der unterschiedlichsten Art und es ist vor allem eine Möglichkeit sich zu treffen und miteinander zu feiern. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, an einer Sagra teilzunehmen, dann nehmen Sie die Gelegenheit wahr und erleben Sie die italienische Lebensfreude pur.
Im Restaurant und in der Pizzeria
Wie bei uns auch gibt es Restaurants der unterschiedlichen Preisklassen. Die Speisekarte muss aushängen, achten Sie also vorher auf die Preise, selbst wenn Sie eine Empfehlung für ein bestimmtes Lokal haben. Das Wort „il coperto“ bezeichnet den Preis für das Gedeck und das Brot, und ist auf der Speisekarte pro Person angegeben. In einigen Pizzerien und Restaurants ist das Gedeck im Preis inbegriffen, ansonsten ist es ein Extrapreis, der auf den Essenspreis hinzu gerechnet wird. Rechnen Sie mit etwa 2 € pro Person, bei 4 Personen ergibt sich ein Mehrpreis zu Ihrem Essen in Höhe von 8 €. Fleisch- und Fischgerichte sind in der Speisekarte oftmals pro 100 g angeboten, lassen Sie sich also von dem optisch günstigen Preis nicht blenden („eto“ = 100 g). Italiener kennen es nicht, dass am Tisch pro Person abgerechnet wird, da sind die Bedienungen überfordert. Zahlen Sie also gemeinsam und rechnen Sie hinterher untereinander ab.
Üblicherweise wird Trinkgeld erwartet, drücken Sie damit einfach Ihre Zufriedenheit aus. Kein Trinkgeld wird erwartet in Schnellrestaurants (Autobahnen) oder in der Kaffeebar.
Internet in Italien
Immer mehr Ferienhäuser bieten inzwischen eine Internetanbindung für ihre Gäste an. Wenn Sie auf einen Internet-Anschluss angewiesen sind, empfehlen wir Ihnen den Internet-Stick für Ihren Laptop, den Sie in jedem TIM-Laden erwerben können. Einen Tim-Laden gibt es in jedem halbwegs größeren Ort, Ihr Hausbesitzer kann Ihnen die nächste Adresse sagen oder fragen Sie uns. Der Stick mit einer Datenleistung von 2GB und einer Laufzeit von einem Monat kostet 12 Euro, zuzüglich 5 Euro für die einmalige Einrichtung. Den Stick können Sie bei jedem Italien-Besuch neu aufladen lassen. Falls Ihr Empfang schlecht sein sollte, gehen Sie mit Ihrem Laptop nach draußen.
Linktipp (PCWELT 08/2011): www.saveonroaming.de
Medizinische Hilfe
In jedem größeren Ort gibt es einen Arzt und eine Ambulanz, an die man sich bei Notfällen oder in der Nacht wenden kann. Der Notruf in ganz Italien ist 118, wenn Sie dringend einen Arzt benötigen. Nach der Angabe der genauen Adresse wird rasch jemand erscheinen.
Die Website enthält noch mehr Infos und Tipps, unter anderem zu Wal- und Delfinbeobachtungen im Tyrrenischen Meer, Anreiseinformationen, Einkaufsmöglichkeiten, den berühmten toskanischen Heilbädern und Thermen, und einer Motorradtour über die Hügel der Toskana. Besonders empfehlenswert ist die Auflistung der schönsten Strände mit ausgezeichneter Wasser- und Uferqualität und vielem mehr.